Um die Ziele zu erreichen, wird ein sozialintegrativer Erziehungsstil mit festen Kriterien für das tägliche Leben praktiziert. Dazu gehören die täglichen Pflichten wie Schularbeiten und Sport ebenso dazu wie Haushalts-, Küchen- und Gartenarbeit, auch die Pflege der Pferde nimmt einen breiten Raum ein.
Ein wesentlicher Bereich ist der Aufbau und die Stärkung des Selbstbewusstseins, der Ich-Stärke und der Ich-Kompetenz; die Betreuten sollen wieder einen Zugang zu ihren eigenen Stärken und Ressourcen finden. Lebenspraktische Techniken können trainiert und erlernt werden und ein ausgeprägtes Bewusstsein für natürliche Prozesse und ökologische Zusammenhänge soll erfasst, entwickelt und verinnerlicht werden.
Für das Erlernen und die Übernahme der eigenen Verantwortung ihrer Handlungen sind besonders der allgemeine Sportbereich, das therapeutische Reiten und Voltigieren für die Kinder besonders geeignet. An 2 Tagen in der Woche gehen Kinder und Erzieher in die hauseigene Sauna. Neben dem gesundheitlich vorbeugenden Effekt gilt unsere Aufmerksamkeit dem Umgang im Bereich der Hygiene und der Selbstverständlichkeit des Umgangs mit dem eigenen Körper.
Zusammenfassend steht die Erziehung zur Selbständigkeit, Handlungsfähigkeit und Selbsterziehung, Gesundheit, Ordnung, Hygiene, Sozialverhalten, die ganzheitliche Betreuung in Schul- und Berufsausbildung und somit der Sozialisationsprozess, der eine dauerhafte Eingliederung in die Gesellschaft anstrebt, im Vordergrund.